Zum Hauptinhalt springen
    • Startseite
    • Fachmarkt
    • Sortiment
    • Unsere Leistungen
    • Service
      • Traumboden finden
        • Haustürkonfigurator
          • Carportkonfigurator
            • Ratgeber
              • Modernisierer
                • Unsere Kataloge
                  • Handwerkervermittlung
                  • Über uns
                    • Historie
                      • Unser Team
                        • Jobs & Ausbildung
                        • Kontakt/Anfahrt
                        Baustoffhandel Mölln GmbH Logo

                        • Impressum
                        • Datenschutz
                        • Kontakt
                         
                        • Traumboden finden
                        • Haustürkonfigurator
                        • Carportkonfigurator
                        • Ratgeber
                        • Modernisierer
                        • Unsere Kataloge
                        • Handwerkervermittlung
                        mehr

                        Sie sind hier:

                        1. Service
                        2. Ratgeber
                        ©Knauf Gips KG

                        Warmfassade

                        Warmfassaden sind einschalige Außenwände, deren Schichtaufbau aus einem oder mehreren Materialien bestehen kann. Sämtliche Funktionen des Gebäudeabschlusses sind dabei in der Warmfassade vereint, dazu zählen Witterungs-, Wärme- und Schallschutz. Typische Warmfassaden sind Massivbauwände aus Mauerwerk, auf die noch ein Wärmedämmverbundsystem angebracht werden kann. Im Rahmen einer Sanierung sollte dies aus guten Gründen in Erwägung gezogen werden.

                        Monolithische Bauweise

                        Hohe Standards mit nur einem Material

                        ©Wienerberger GmbH
                        ©Wienerberger GmbH Abrechnung Dachprodukte

                        Besteht die Außenwand aus nur einem einzigen Material, liegt eine sogenannte monolithische Bauweise vor. Wenn die Mauersteine bereits eine entsprechend hohe Wandstärke aufweisen oder die Hohlräume mit einem Dämmkern versehen sind, können auch ohne zusätzliche Dämmschicht sehr hohe Energieeffizienzstandards erreicht werden.

                        Wärmedämmverbundsystem

                        Wärmende Schicht um das Mauerwerk

                        ©Knauf AG

                        Ist die Außenwand aus mehreren Materialien errichtet, gehören auch Wärmedämmschichten zur Gesamtkonstruktion. Diese werden direkt auf die tragenden Wände angebracht, wie etwa das Wärmedämmverbundsystem (WDVS), eine mehrschichtige Konstruktion zur Dämmung von Gebäudeaußenwänden. Es besteht aus aufeinander abgestimmten Baustoffen, wobei das Kernstück – der Dämmstoff – die grundlegenden Eigenschaften des Systems bestimmt. Jedes WDVS weist folgende Komponenten auf: das Befestigungsmittel, die Dämmschicht, die Armierungsschicht sowie den Außenputz.

                        Dämmstoffe

                        Herzstück und ausschlaggebende Komponente eines WDVS ist der Dämmstoff, der jeweils über bestimmte Vor- und Nachteile verfügt. Für jede bauliche Gegebenheit, persönliche Vorliebe und nicht zuletzt je nach gewünschter Wärmeleitfähigkeit und Ökobilanz stehen verschiedene Materialien zur Verfügung. Die Bandbreite ist erwartungsgemäß hoch. Neben Polystyrol und Mineralwolle sind Holzfaserdämmung und Resol-Hartschaum die bekanntesten Vertreter. Die Wärmeleitfähigkeit (u-Wert) ist die maßgebliche Kenngröße für die Dämmwirkung der verschiedenen Materialien. Der Wasserdampfdiffusionswiderstand (μ-Wert) wiederum gibt Auskunft über die Fähigkeit Wasser aufzunehmen bzw. wieder abzugeben. Die Diffusion von Wasserdampf ermöglicht die Trocknung feuchter Bauteile, ist aber zugleich auch der Grund für die Durchfeuchtung von Stoffen. Ein μ-Wert von 1 entspricht dabei dem Diffusions-Widerstand von Luft und stellt das Minimum dar. Je höher der Wert, desto dampfdichter ist das Material.

                        U-Wert

                        Wichtigste Kennzahl der Wärmedämmung ist der U-Wert, auch als Wärmedurchgangskoeffizient bezeichnet. Dieser gibt den Wärmestrom durch ein Bauteil zwischen warmer und kalter Seite an, und zwar in Abhängigkeit des Temperaturgefälles. Der U-Wert wird in der Einheit W/(m2·K) angegeben. Die Theorie, die hinter dem U-Wert steckt, ist erwartungsgemäß recht komplex, dennoch lohnt es sich, darüber Bescheid zu wissen. Dazu müssen Sie gar nicht tief in die Materie einsteigen, es reicht, wenn Sie sich bewusst machen: Je niedriger der U-Wert, umso besser die Dämmwirkung.

                        ©Saint-Gobain Weber GmbH
                        Resol-Hartschaum
                        ©Austrotherm Dämmstoffe GmbH
                        Extrudiertes Polystyrol
                        ©Saint-Gobain Weber GmbH
                        Mineralwolle
                        ©Knauf Gips KG
                        Expandiertes Polystyrol
                        ©STEICO SE
                        Holzfaser

                        Die Eigenschaften der Dämmstoffe im Überblick

                         Wärmeleitfähigkeit W/(m2·K)Wasserdampfdiffusion μBrandschutzklasse
                        EPS0,032 – 0,04020 – 100B1 (schwer entflammbar)
                        XPS0,032 – 0,04080 – 200B1 (schwer entflammbar)
                        Resol0,022 – 0,02510 – 40B2 (normal entflammbar)
                        Mineralwolle0,035 – 0,0411 – 2A1 (nicht brennbar)
                        Holzfaser0,037 – 0,0453 – 10B2 (normal entflammbar)

                         

                        Aufbau

                        Die gute Nachricht: Ein Wärmedämmverbundsystem ist grundsätzlich immer nach demselben Prinzip aufgebaut. Die Dämmplatte bildet das Kernstück und ist mit Dübeln oder Kleber an der Fassade befestigt. Aussenputze im WDVS werden in zwei Schichten aufgebracht. In die erste Schicht wird das Armierungsgewebe eigebettet. Es nimmt Spannungskräfte auf, die auf die Putzschichten wirken und vermindert dadurch das Risiko von Rissen im Oberputz. Dieser dient dem Witterungschutz und ermöglicht zugleich vielfältige Optionen zur optischen Gestaltung der Fassade. Alternativ zum Oberputz kann auch das Anbringen von Klinkerriemchen eine schöne Variante der Fassadengestaltung sein.

                        ©Saint-Gobain Weber GmbH
                        Putz
                        ©Saint-Gobain Weber GmbH
                        Klinkerriemchen

                        Befestigungsarten

                        ©STEICO SE

                        Befestigungsarten

                        Haben Sie sich für ein  Material entschieden, geht es nun an die Befestigung der Dämmung an der Fassade. Je nach Variante gibt es hierbei verschiedene Möglichkeiten.

                        Am kostengünstigsten ist die Verklebung mit einem speziell auf den Untergrund abgestimmten Klebemörtel. Ist die Dämmplatte dünn genug und der Untergrund eben, erfolgt die vollflächige Verklebung über eine Zahntraufel. Bei Unebenheiten des Untergrunds ist die Punkt-Rand-Verklebung ratsam. 

                        ©Baumit GmbH

                        Generell ist eine Verklebung bei EPS-Platten nur bis zu einem System-Gesamtgewicht unter 10 kg/m2 möglich. Sind die Dämmplatten schwerer, ist eine zusätzliche Verdübelung notwendig. Bei einer Altbausanierung ist eine ergänzende Verdübelung immer empfehlenswert, da die Haftabzugswerte der alten Wandoberfläche häufig nicht bekannt sind. Systemdübel sind so angefertigt, dass der Kopf ebenengleich mit der Dämmung abschließt.

                        Armierungsschicht

                        Die Armierungsschicht haben Sie bereits kennengelernt, hier möchten wir noch einmal näher darauf eingehen. Sie übernimmt eine wichtige Aufgabe in der Gesamtkonstruktion und ist für die Qualität des WDVS von entscheidender Bedeutung. Die Schicht ist 1,5 bis 5 mm dick und dient der Egalisierung des Untergrunds und der Vorbereitung des Putzgrundes. Zudem ist darin die Gewebearmierung satt eingebettet.

                        Die Armierungsmasse kann mineralisch gebunden oder organisch kunstharzvergütet sein und ist auf den späteren Oberputz abgestimmt. Die Gewebeeinlage selbst besteht meist aus Glasfasergewebe und muss im äußeren Bereich der Armierungsmasse satt aufliegen. Die Einlage verteilt die Spannung aus dem Putz, indem statt Einzelrissen viele Mikrorisse entstehen, die der Oberputz wiederum überbrücken kann. Ecken werden als Schwachstellen mit speziellen Gewebe-Eckprofilen versehen.

                        Außenputz

                        ©Knauf Gips KG

                        Außenputz

                        Als Schlussbeschichtung sind Außenputze in vier Arten einzuteilen: Mineralputze, Silikatputze, Kunstharzputze und Silikonharzputze.

                        Mineralputze werden meist zweilagig aufgebracht und daher auch als Dickschichtsysteme bezeichnet. Die relativ dünnen Silikat-, Kunstharz- und Silikonharzputze dagegen sind als Dünnschichtsysteme bekannt. Diese haben den Vorteil, dass sie nur schwach schwinden, schnell fest werden und somit sehr wirtschaftlich zu verarbeiten sind.

                        Je nach Ihrem persönlichem Geschmack sind die Außenputze in allen gängigen Oberflächen und Korngrößen erhältlich. Entscheidend ist, dass sie materialtechnisch auf das Putzsystem abgestimmt sind.

                        Sockeldämmung

                        ©Baumit GmbH

                        Sockeldämmung

                        Im Sockelbereich werden meist andere und dünnere Dämmelemente als beim Rest des Hauses verwendet, sodass mittels Sockelabschluss-, Einsteck- oder Tropfkantenprofilen ein sogenannter rückspringender Sockel entsteht. Auf diese Weis ist ein verbesserter Schutz gegen Spritzwasser und aufsteigende Feuchte gegeben.

                        Die Fassadendämmung hebt sich dadurch auch optisch von der Keller- und Sockeldämmung (Perimeterdämmung) ab. Nur selten werden flächenbündige Sockel umgesetzt.

                        Zurück

                        Infos

                        Fachmarkt
                        Sortiment
                        Unsere Leistungen

                        Service

                        • Traumboden finden
                        • Haustürkonfigurator
                        • Carportkonfigurator
                        • Ratgeber
                        • Modernisierer
                        • Unsere Kataloge
                        • Handwerkervermittlung

                        Über uns

                        • Historie
                        • Unser Team
                        • Jobs & Ausbildung

                        Rechtliches

                        Impressum
                        Datenschutz

                        Kontakt

                        Kontakt / Anfahrt

                        B-wie-Baustoffe

                        Baustoffhandel Mölln GmbH
                        Grambeker Weg 61
                        23879 Mölln

                        Tel: +49 (0)4542 / 85900
                        info@baustoffe-moelln.de


                        P. Wagner Baustoffe GmbH & Co. KG
                        Bargkoppelweg 70
                        22145 Hamburg

                        Tel: +49 (0)40 / 67900440
                        info@wagner-baustoffe.de

                         

                         

                        Cookies auf dieser Webseite

                        Sie können nun festlegen, welche Cookies für Sie in Ordnung sind:

                        erforderlich
                        Statistik
                        Marketing
                        Details